Korgs M1 habe ich hier noch rumstehen, dass der ikonische Orgelsound daherkommt, war mir allerdings nicht bewusst. Vermutlich weil ich das Ding primär als Midi-Keyboard benutzt hatte. Aber gut, wieder was gelernt.
Falls ihr euch schon immer mal selber einen Synthi bauen wolltet: Die DIY Synths Database ist eine kuratierte Sammlung von 68 DIY-freundlichen Hardware-Synthesizern und zugehöriger Peripherie. Viel Spaß beim Basteln.
Petr Lebedev von Veritasium besuchte die Luray Caverns in Virginia, um mehr über die Great Stalacpipe Organ zu erfahren, ein elektrisch betriebenes Lithophon aus Tropfsteinen und das größte Musikinstrument der Welt, dessen Entstehung Tausende von Jahren dauerte. Ich wusste bis eben nicht, dass es die überhaupt gibt, aber ich lerne ja gerne nie aus.
Jeremy Bell hatte im Sommer mit dem ScrubBoard eine Kassetten-Scratch-Kiste als Prototypen entwickelt und wollte eine weitere Produktion über Kickstarter crowdfunden lassen. Offenbar ist der Bedarf an dem Gerät eher geringer Natur, die Finanzierung kam nicht zu Stande.
Die SWR Handwerkskunst zu Gast in der Weltmeister Akkordeon Manufaktur in Klingenthal, wo seit 1852 Akkordeons in Handarbeit hergestellt werden.
Lange Metallplatten, säckeweise Kunststoffe und dicke Massivholzbretter füllen das Rohstofflager der Weltmeister Akkordeon Manufaktur in Klingenthal. Hier werden sie zu 3.500 Einzelteilen verarbeitet und zu einem Akkordeon zusammengesetzt. Noch 40 Mitarbeiter hat die älteste Akkordeonmanufaktur der Welt. Sie stellen all die vielen Einzelteile des Instruments sorgsam her. Genauigkeit und Präzession sind dabei gefragt und dazu braucht es langjährige Erfahrung. Selbst ein halber Millimeter Versatz im Zusammenbau ginge beim Akkordeonbau gar nicht.
Im Werk im Vogtland geben Rentner ihr Wissen an die junge Generation der Handzuginstrumentenmacher*innen weiter, vom Rahmenbau in der Schreinerei, über die Feinjustierung des Stimmstocks, bis zur individuellen Gestaltung des Balgs – alles findet im Weltmeister-Werk in Klingenthal statt. Akkordeonbau ist eine komplexe Angelegenheit. Kein Wunder, denn mit einem einzigen Instrument kann gleichzeitig Melodie, Grundbass und Begleitung gespielt werden.
Ich glaube, es gibt mittlerweile nichts mehr, was noch nicht aus Paletten gebaut wurde. Mein Highlight in dem Game war ja, als irgendwer mal eine Palette aus einem Couchtisch gebaut hat. So ganz anders rum. Was wir allerdings doch noch nicht hatten ist eine aus einer Palette gemachte Gitarre. Bis jetzt. Da ist sie.
Aus der Kategorie „kuriose Instrumente“: der Panasonic SG-123 aus den 1970er Jahren, bei dem man während man seine Lieblingsplatten hörte, nebenbei in die Tasten drücken konnte. In der Hoffnung, den allzeit richtigen Ton zu treffen.
Teenage Engineering bringt mit dem EP–1320 Medieval das wahrscheinlich erste elektronische Mittelalterinstrument in Form einer Sample-Box auf den Markt und das klingt – natürlich – sehr mittelalterlich.
a medieval experience like no other, EP–1320 features hundreds of built-in medieval sounds. go back in time and play along with the included magical melodies, sultry songs and bubonic beats. included in the box are 4 knobs, a sticker pack and a quick start guide.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.