Letztendlich geht es selten um die Qualität der benutzen Instrumente, sondern darum, was am Ende dabei rauskommt. Und siehe da: „Blue Monday“ hat auch auf alten Casio Instrumenten durchaus seinen Charme. Polaroids of the Pyramids hat das mit denen mal nachgebaut. Kleines Casio-Museum.
I thought it would be a fun challenge to do a cover version of New Order’s Blue Monday using only vintage consumer-grade Casio instruments. This is an edited and compressed adaptation. I left out some sections of the song and combined a few things to make a shortened rendition.
What you see me playing in the video are the actual instruments I used to make this multi-track recording. I layered different keyboards for most parts. I didn’t do anything to significantly change the sound of the instruments. I only used basic effects, such as equalization, reverb, delay, chorus, compression, etc.
I programmed the main drums using the built in rhythm programmer of the HT-700 keyboard and supplemented them by playing along on the DP-1 drum pads connected to the MT-500 keyboard. I used the SS-1 drum sticks to strike the pads, but you can also connect these sticks directly to the MT-500 and trigger drum sounds by striking anything or even waving the sticks in the air.
New Order sampled the Kraftwerk song “Uranium” for the choir-like sound in the original song. I also sampled ”Uranium” with the SK-1 keyboard. This is the only thing I sampled.
Here is a list of the instruments I used (in order of their first appearance):
HT-700 keyboard
MT-500 keyboard, DP-1 drum pads, SS-1 drum sticks
VL-1 mini keyboard/calculator
MT-400V keyboard
Casiotone 1000P keyboard
DG-20 digital guitar
SK-1 sampling keyboard
PT-7 mini keyboard and Casiotone M-10 keyboard
DH-200 digital horn
Casiotone 201 and MT-40 keyboards
MT-65 keyboard
KX-101 and CK-500 keyboards/cassette players
Casiotone 701 keyboard
MT-35 keyboard
MT-52 keyboard
Process X zu Gast bei Takao Iwai, der seit Jahrzehnten von Hand Geigen und Cellos baut. Filigranes Handwerk in schön, wobei der Bau eines Cellos schon mal ein halbes Jahr Zeit in Anspruch nehmen kann.
Wer sich wie ich jetzt fragen mag, was zu Hölle ein Squijeeblion sein soll, dem kann ich keine Antwort geben. Aussehen und klingen jedenfalls tut das Ding so. Und das tut auch ein bisschen weh, finde ich.
Die Filmemacherin Marea Fenili hat in New York Jeffrey Slatnick in seinem Instrumenten-Laden „Music Inn“ besucht, den er dort seit Jahrzehnten betreibt. „Jeff’s story reads like Forrest Gump but with a hippie sitar player. It’s beautiful!“
Da „Einbetten auf anderen Websiten vom Inhaber deaktiviert“, hier der Link zu Youtube.
Mixtela hat mit dem Robot Slide Whistle Orchestrion einen Musikautomaten gebaut, der mechanisch pfeifen kann. Ganz wunderbar nerdig, aber es muss die Frage erlaubt sein, warum das Ding nicht viel, viel mehr Wackelaugen hat.
Im oberbayerischen Wolfratshausen baut der Zupfinstrumentenbauer Joe Striebel aus heimischem Holz Western- und Jazz-Gitarren, die er in die ganze Welt verkauft. Der Bayrische Rundfunk hat ihm dabei mal über die Schulter geschaut.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.