Zum Inhalt springen

Schlagwort: Physics

Welche Form ist am aerodynamischsten?

Die aerodynamischsten Autos auf der Straße haben in der Regel glatte, gewölbte Oberflächen, um den Luftwiderstand zu minimieren. Doch welches Fahrzeug bewegt sich am schnellsten durch die Luft, wenn man auf einfache Formen wie Würfel, Pyramiden und Kugeln beschränkt ist? Car Pal hat mit der Physiksimulations-Engine BeamNG.drive zehn ungewöhnliche Karts gegeneinander antreten lassen, um herauszufinden, welches am besten abschneidet. Reine Simulation, die in der Realität vielleicht ähnlich aussehen würde. So ein Quader jedenfalls kann nichts.


(Direktlink, via The Awesomer)

2 Kommentare

Feuer im Inneren von Trockeneis

Es scheint widersprüchlich, dass man in einem Trockeneisblock Feuer machen kann. Doch in diesem Video der Royal Society of Chemistry zeigt der Wissenschaftler Declan Fleming, wie Magnesium in einem Trockeneisblock entzündet wird und brennt. Während das CO2 thermisch in Kohlenstoff und Sauerstoff gespalten wird, verbraucht das Magnesium den Sauerstoff, bis er aufgebraucht ist. Zurück bleibt Kohlenstoff als Endprodukt.


(Direktlink, via The Kid Should See This)

Ein Kommentar

Bologneser Träne vs Hydraulikpresse

Um eine Bologneser Träne herzustellen, schüttet man einen Tropfen geschmolzenes Glas in kaltes Wasser. Wie viele andere Dinge schrumpft Glas beim Abkühlen. Wenn ein Tropfen geschmolzenes Glas ins Wasser kommt, kühlt die äußere Schicht schnell ab und wird starr, während die innere Schicht noch vorerst noch flüssig bleibt und deutlich langsamer erstarrt. Beim Abkühlen zieht das flüssige Glas im Inneren die schon starre Außenschicht nach innen und erzeugt so eine unglaubliche Druckfestigkeit, dass die Träne nach dem Abkühlen selbst für eine Hydraulikpresse zum Endgegner wird.


(Direktlink, via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

Galaxy in einem Wassertropfen

Für die Wissenschaft.

Explore the mesmerizing microcosm of a single drop of water in Galaxy in a Drop! This experimental short film dives into the hidden universe within, revealing vibrant, swirling galaxies and microscopic wonders. Watch as animation brings life to unseen realms, blending science and art to captivate the imagination.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Visualisierung eines Atomkerns

Die Physiker Rolf Ent und Richard Milner haben zusammen mit dem Animator James LaPlante dieses 10-minütiges Video erstellt, das neue Animationen eines Atomkerns zeigt, die wir so sonst wohl kaum zu sehen bekämen.

For the first time, the sizes, shapes and structures of nuclei in the quantum realm are visualized using animations and explained in the video.


(Direktlink, via Kottke)

Einen Kommentar hinterlassen