Zum Inhalt springen

Schlagwort: Space

„Artemis 1“-Mission der Nasa startet erfolgreich Richtung Mond

Ein erster Schritt der erneuten Reise des Menschen zum Mond ist getan. Nach ewigen Verzögerungen ist die „Artemis 1“-Mission der NASA Richtung Mond gestartet.

Rund drei Wochen lang soll „Orion“ in einer Umlaufbahn um den Mond herum unterwegs sein, bevor die Kapsel am 11. Dezember zurück auf der Erde erwartet wird.

[…]

Bei der „Artemis 1“-Testmission sind noch keine Menschen an Bord, aber zwei Puppen – oder „Astronautinnen-Phantome“, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sie nennt: „Zohar“ und „Helga“. Es handelt sich um ein Projekt mit deutscher und israelischer Beteiligung.


(Direktlink)

8 Kommentare

Wie ein Magnetfeld der Erde klingt

Laut ESA ziemlich genau so. „The result is pretty scary.“ Das will ja quasi gesamplet werden.

Launched in 2013, ESA’s trio of Swarm satellites are being used to understand exactly how our magnetic field is generated by measuring precisely the magnetic signals that stem not only from Earth’s core, but also from the mantle, crust and oceans, as well as from the ionosphere and magnetosphere. Swarm is also leading to new insights into weather in space.

Musician and project supporter Klaus Nielsen, from the Technical University of Denmark, explains, „The team used data from ESA’s Swarm satellites, as well as other sources, and used these magnetic signals to manipulate and control a sonic representation of the core field. The project has certainly been a rewarding exercise in bringing art and science together.“

It might sound like the stuff of nightmares, but, remarkably, this audio clip represents the magnetic field generated by Earth’s core and a solar storm.

(via BoingBoing)

Einen Kommentar hinterlassen

NASA lässt Sonde absichtlich in Asteroiden krachen

Letzte Nacht hat die NASA erstmalig eine Sonde der Mission »Dart« (Double Asteroid Redirection Test) in den Asteroiden Dimorphos gesteuert, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie weit die Laufbahn eines Asteroiden durch derartige Aktionen von außen manipulierbar ist. Falls mal einer auf die Erde zusteuern sollte. „Dart“, ein 330 Millionen teures Projekt, schlug zielgenau auf Dimorphos ein.

Nach dem erfolgreichen Aufprall beginne nun die eigentliche wissenschaftliche Arbeit, sagte Nasa-Managerin Glaze. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen nun untersuchen, ob sich die rund zwölfstündige Umlaufbahn des Dimorphos durch den Einschlag der Sonde verändert hat – und wenn ja, inwiefern sie sich verändert hat.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Wie klingt eigentlich ein schwarzes Loch?

Offenbar ziemlich genau so:

Since 2003, the black hole at the center of the Perseus galaxy cluster has been associated with sound. This is because astronomers discovered that pressure waves sent out by the black hole caused ripples in the cluster’s hot gas that could be translated into a note – one that humans cannot hear some 57 octaves below middle C. Now a new sonification brings more notes to this black hole sound machine. This new sonification – that is, the translation of astronomical data into sound – is being released for NASA’s Black Hole Week this year.


(Direktlink)

Musikalisch übersetzt dann doch deutlich freundlicher.


(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Erstes Foto vom James Webb Space Telescope

„It is the deepest image of our universe that has ever been taken“, sagt NASA-Admin Bill Nelson.

The image shows the galaxy cluster SMACS 0723 as it appeared 4.6 billion years ago. The combined mass of this galaxy cluster acts as a gravitational lens, magnifying much more distant galaxies behind it. Webb’s NIRCam has brought those distant galaxies into sharp focus – they have tiny, faint structures that have never been seen before, including star clusters and diffuse features. Researchers will soon begin to learn more about the galaxies‘ masses, ages, histories, and compositions, as Webb seeks the earliest galaxies in the universe.

(Foto: NASA)

Mit Vergleich zum Hubble:

8 Kommentare

Sonnenfinsternis mit Blick vom Mars

Die NASA hat ein Video veröffentlicht, das vom Mars Perseverance Rover aufgenommen wurde und eine Sonnenfinsternis zeigt, wie wir sie von hier aus wahrscheinlich nie sehen werden.

Captured with Perseverance’s next-generation Mastcam-Z camera on April 2, the 397th Martian day, or sol, of the mission, the eclipse lasted a little over 40 seconds — much shorter than a typical solar eclipse involving Earth’s Moon. (Phobos is about 157 times smaller than Earth’s Moon. Mars’ other moon, Deimos, is even smaller.)


(Direktlink, via Kottke)

Einen Kommentar hinterlassen