
(via Mursuppe)
Der in LA lebende Graphikdesigner Motohiro Nezu malt einigen noch lebenden und auch toten Berühmtheiten mit Tinte Skull-Zeichnungen in ihre eigentlich ikonisierten Bilder. Schön.
(via thaeger)
Wikipedia weiß: „Das Freebord ist ein neues Skateboard- ähnliches Brett, welches das Fahrverhalten eines Snowboards auf Asphalt simuliert. Zusätzlich zu dem reinen Carve-Verhalten eines Skateboards oder Longboards, ermöglicht das Freebord seitliche Rutschbewegungen, das Gleiten oder „Sliden“ sowie das abrupte Abbremsen durch das Versetzen des Freebords in eine horizontale Lage zum Hang.“
Die Tüpen von Freebord wollten mit diesen Brettern eine der schnellsten, kurvenreichsten Bergstraße Europas fahren und sind den Großklockner runter. Das sieht nach jeder Menge Spaß aus. Und wer jetzt sagt, dass da ja soviel Schnee läge und der hier gerade weg ist und so: das Video wurde im August aufgenommen.
Lief damals zeitgleich als Essential Mix auf BBC Radio 1 und ist im Stream komplett auf der Cloud gelandet. Kaufen kann man diese Liveshow bei Juno.
„In May 1997 Kraftwerk performed a new song in Luton, England (Tribal Gathering). This is the so called ‚Tribal‘ or ‚Luton‘, as named by fans. It was performed in 1997-1998 (known from fan reviews) In October 1997 in addition to the song ‚Luton‘ Kraftwerk performed 2 new songs in Linz, Austria. The beginning of the first song (the so called ‚Tango‘) is the melody of the song Airwaves, originally released in 1975. ‚Tango‘ was also performed later, in 1997-1998 and mainly in 2002-2003.“
Setlist:
1. [00:00 05:56] “Numbers”
2. [05:56 03:39] “Computerworld”
3. [09:35 07:53] “Radioactivity”
4. [17:28 09:41] “Trans-Europe Express”
5. [27:09 11:21] “Pocket Calculator”
6. [38:30 05:30] “The Robots”
7. [43:00 04:32] “The Robots II”
Faszinierend, wie manche Menschen sich bewegen können. Getanzt zu einer durchaus hörenswerten Nummer von Blue Foundation.
Arthur Inamov war zu Gast in Phuket, Thailand, und hat diesen wundervollen, bewegten Dia-Abend mitgebracht.
Ich hatte hier mal eine dieser Dollarschein-Falterein, bei denen Dan Tague aus den Dingern Slogans herraus faltet. Das war von einem Tumblr und ich dachte, dass wäre so ein One-Hit-Picture, aber ich habe mich geirrt. Der Mann macht das öfter mal, wie seine kleine Galerie zeigt. Den Euro findet er allerdings ziemlich langweilig, was ja auch irgendwie bedeutungsschwanger ist, wie ich finde. In welche Richtung man da auch immer denken mag.
(via Today and Tomorrow)
Einen Kommentar hinterlassen