So ist das, wenn man den Markt regeln lässt. Der Berliner Landesverband der CDU hat eine Mieterhöhung bekommen. Für einen Quadratmeter der Landeszentrale am Wittenbergplatz werden dann, nicht wie bisher 10 Euro sondern gleich mal 30 fällig. Zu teuer, entscheidet der Landesverband und zieht da jetzt aus.
Hübscher Auszug auf einem Kreuzberg-Video von Oddviz.
Berlin is a city where the freedom of expression on the streets is seen on the walls in the forms of graffiti, stencil works and stickers. Kreuzberg is a neighborhood that is dismissed for many years because of its proximity to the Berlin Wall, housing mostly bohemian and immigrant communities.
Over the past couple decades, people have poured into Berlin, attracted by its relative affordability, cultural wealth and anything-goes spirit. But now the city is trying to regulate what has elsewhere proved to be unstoppable: gentrification.
Kaum zu glauben: Wolfgang Fischer hat ein Grundstück in Münchner Bestlage und will es nicht zu Geld machen, sondern Menschen Lebensraum bieten. Der Hauseigentümer verscheucht Makler und Investoren, die bei ihm oft im Hof stehen und hohe Summen für sein Haus bieten. Wichtiger als maximaler Gewinn ist ihm, dass seine Mieter bezahlbaren Wohnraum haben, die Schreiner-Werkstatt und der Verlag auf seinem Grundstück bleiben können. Nach seinem Tod will Wolfgang Fischer sein Hauseigentum der Münchner Genossenschaft Wogeno vererben, die wie er günstigen Wohnraum erhalten will. Ein Modell, das langsam Anklang findet bei Eigentümern, die mehr wollen als Profit.
Keine Ahnung, ob dieses Inserat eher eine Spaßvogelaktion, oder tatsächlichen “finanziellen Problemen” geschuldet ist. In jedem Fall zeigt sie mal wieder wie absurd es um die Berliner Wohnungsmarktsituation bestellt ist – und es würde mich nicht wundern, wenn das über den Sommer sogar wer mieten würde.
Gestern haben Gentrifizierungsgegner im Zuge des “Karneval der Besetzungen” in Berlin mehrere Häuser besetzt, um so auf die erbärmliche Wohnungsmarktsituation in der Hauptstadt aufmerksam zu machen. Die Polizei spricht von acht besetzten Häusern, die Aktivisten geben an, neun Häuser besetzt zu haben. Zwei davon wurden schon gestern Abend wieder geräumt.
In Berlin sind Hausbesetzer aus Protest gegen die prekäre Lage am Wohnungsmarkt in mehrere leerstehende Gebäude eingedrungen. Insgesamt seien acht Häuser betroffen, teilte die Polizei mit. In sechs Fällen handelte es sich demnach jedoch nur um “Scheinbesetzungen”. Die Polizei habe dort keine Personen angetroffen. Aus den Fenstern seien aber Transparente gehängt worden – möglicherweise als “Ablenkungsmanöver”, sagte ein Polizeisprecher.
Berlin besetzt!
In Berlin explodieren die Mieten, gleichzeitig stehen Häuser leer. Aktivist*innen sind heute aktiv…
Als Zeichen des Protestes haben Gentrifizierungsgegner in Berlin Wedding schon vor längerer Zeit die Fassade eines Neubaus mit Farbballons und Farbfeuerlöschern umgestaltet. Der dafür angegebene Grund: in dem Haus werden wohl völlig überteuerte Appartements für Studenten vermietet. “Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle!”
Das “5Pointz” in New York galt als legendäres Graffiti-Zentrum in New York. Anfang der 70er Jahre wurde das ehemalige Fabrikgebäude von Jerry Wolkoff gekauft und betrieben. In den 90ern zogen allerhand Ateliers in das Gebäude und Künstler begannen damit, die Fassaden unter Farbe zu bringen. Irgendwann später bekam der Laden seinen Namen “5Pointz” und wurde zum internationalen Hot Spot von Graffiti-Künstlern.
Im November 2013 ließ Wolkoff dann die Außenwände des Gebäudes ohne Vorwarnung an die Künstler mit weißer Farbe überstreichen. “Ich wollte es einfach hinter mich bringen, damit sie nicht sehen müssen, wie ihre Kunst Stück für Stück heruntergerissen wird”, teilte er damals mit. Ein Jahr später dann lies der Besitzer den Gebäudekomplex abreißen, um Platz für eine Wohnanlage zu schaffen.
Einige der sich um ihren Ruhm gebracht geglaubten Künstler verklagten ihn auf Schadensersatz. Ein Richter in New York sprach ihnen diesen jetzt zu. “45 der 49 zerstörten Werke hätten einen anerkannten Rang als Kunst gehabt. Sie seien “vorsätzlich und unrechtmäßig” von einem unbarmherzigen Grundstückseigentümer zerstört worden.”
Man muss in Berlin schon einiges in Kauf nehmen, um eine bezahlbare Wohnung zu finden. Zumindest im Prenzlauer Berg. Gilt aber auch für andere Bezirke. Und am Ende bekommt die Wohnung dann womöglich jemand, der am besten so selten wie möglich da ist. Als Zweitwohnsitz. Da nutzt sich die Bude nicht so schnell ab. Klar.