Zum Inhalt springen

Schlagwort: Photography

„120 After“ – Fotografien von DJs nach ihren Sets

120-banner

Das derartige Fotos immer wieder mal von Joggern, Boxern und/oder Rockstars rumgehen, ist nichts Neues, dass der italienische Fotograf Salvatore Di Gregorio aber schon im Jahr 2013 diverse DJs nach ihren Sets fotografiert hat, ging bisher an mir vorbei. „Gregorio hat auf den Partys der Londoner Veranstalter Secretsundaze eine Saison lang House- und Techno-DJs direkt nach ihren Sets fotografiert.“ Die Groove holt diese jetzt nach Berlin. Vom 26. Februar bis zum 1. März sind die Aufnahmen jeweils von 15-19 Uhr bei Echo Bücher zu sehen.

Vor der Kamera mit dabei u.a. Nina Kravitz, Tama Sumo, A Guy Called Gerald, Red Shape, Derrick May, Motor City Drum Ensemble, Youandewan und und und. Und alle so schön unterschiedlich.


(Nina Kraviz, Foto: Salvatore Di Gregorio)

Einen Kommentar hinterlassen

Visualisierte Stadtkarten, die zeigen, wo Einheimische am liebsten Fotos machen

4671578001_98025ec7d7_z


(Berlin, CC BY-SA 2.0, Eric Fischer)

Schöner Geotagging-Data-Porn, den Eric Fischer da ausgewertet und mit Hilfe von OpenStreetMap visualisiert hat. Würde ich mir so für meine Stadt womöglich auch an die Wand hängen.

Eric Fischer hat aus diesen allzumenschlichen Bewegungen in jahrelanger Arbeit ein vorbildliches Datenprojekt gemacht: Er siebte geogetaggte Informationen aus Metropolen auf der ganzen Welt aus, legte sie über Stadtkarten und vergleich dann die Orte, an denen Einheimische (blau) und Touristen (in rot) ein Foto machten. So verwandelte er trockene Daten in schöne Visualisierungen, die die großstädtischen Parallelwelten in Zeiten von Billigfliegern und ​Geotag-Kameras als kleines Kunstwerk abbilden.

Sein ​Flickr-Album für dieses Projekt hat bereits 136 Karten für die beliebtesten Touristenziele der Welt. Von Sydney über Berlin und London bis Kuala Lumpur sind alle wichtigen Metropolen verzeichnet. Fischers System ist dabei so einfach wie effektiv: Als Einheimischer wurden die jenigen klassifiziert, die in den letzten Monaten Bilder von dem gleichen Ort geschossen hatten.
(Motherboard)


(Paris, CC BY-SA 2.0, Eric Fischer)


(London, CC BY-SA 2.0, Eric Fischer)


(New York, CC BY-SA 2.0, Eric Fischer)


(Tokio, CC BY-SA 2.0, Eric Fischer, via It’s Publique)

4 Kommentare

Eine Onlineaustellung über Turnhallen der Sowjettruppen in der DDR

Bildschirmfoto 2015-01-20 um 12.48.02


(Screenshot: VIMUDEAP)

Angus Boulton fuhr ab den späten 90ern für über 10 Jahre durch die ehemalige DDR und versuchte mit seiner Kamera Fotos von Sporthallen zu machen, die einst von den Sowjettruppen benutzt wurden. Das ist nicht nur deshalb toll, weil viele davon quasi in meiner Nachbarschaft liegen, sondern auch, weil ich ein paar wenige davon selber noch von innen gesehen hatte.

»Während meiner Arbeit an ›A Soviet Legacy‹ traten wiederkehrende Strukturen zu Tage: Unterkünfte, Kulturstätten, Stabsgebäude, Sportanlagen, Sanitäreinrichtungen, Garagen und militärische Spezialeinrichtungen. Diese boten auf den ersten Blick wenig Neues. Mit der Serie ›41 Gymnasia‹ wollte ich diese Orte aus dem militärischen Grau ›heraustreten‹ lassen, diese von mir als Oasen der Farbigkeit erlebten Stätten vereinen, eine Typologie schaffen.
Fast jeder Mensch kennt Sporthallen aus seiner Kindheit, egal, ob aktiv oder widerwillig besucht. Das sofortige Wiedererkennen bringt jene fernen Erinnerungen hervor, die verwandt sind mit denen der einst in diesen Räumen agierenden Soldaten und Offiziere.
Meiner Meinung nach erzeugen diese intensiven Farben, die Wandbilder und die Gegenwart der olympischen Symbole eine klare Erinnerung an die Zeit des Kalten Krieges.«

Da viele der durch die Sowjetischen Truppen nachgenutzten Kasernen vor dem Ende des 2. Weltkrieges entstanden, zeugt die Serie »41 Gymnasia« zusätzlich von den ursprünglichen Nutzungen als Garage, Pferdestall, Werkstatt oder Lagerraum.

Viele der Hallen sind mittlerweile abgerissen, aber 41 der von ihm besuchten und fotografierten werden aktuell im Virtuellen Museum der Toten Orte gezeigt, einer Onlineaustellung. Sehr geiles Format, wie ich finde.

41-gymnasia-flyer-6643-2

Das ist toll. Einestages hat außerdem die Geschichte hinter der Fotoserie.

Elf Jahre lang spürte Angus Boulton in Ostdeutschland verlassene russische Kasernen auf, um vor dem Abriss ihre bunten Turnhallen zu fotografieren. Wir erzählen die Geschichte einer verrückten Idee – und zeigen die beeindruckenden Bilder des Fotokünstlers.

Ein Kommentar

Verdrogte Pupillen in Berlin

Die Vice war nach eigenen Angaben im Berliner Nachtleben unterwegs und hat dort Nahaufnahmen der Pupillen von Verballerten gemacht. Mit der Angabe, was die sich denn reingetan hätten. Da kann man gleich mal testen, ob man seine WG-Mitglieder nur an den Augen erkennt.

Eyes are the window to your soul, and that doesn’t stop being true no matter how many illegal substances you consume on a night out. But can your eyes really tell when you’re actually on something? From pupils the size of a needlepoint to huge black holes with barely visible irises, we snapped our way through Berlin’s nightclubs to see if people’s eyeballs could tell us the night’s story. How much does the size of your pupils actually have to do with the substances you’ve taken?

The stuff in drugs that makes you relaxed, happy or just really awake not only manipulates the neurotransmitters in your brain, but can also affect physiological processes in your body. This includes the muscles in your eyes that are responsible for making your pupils bigger (to let in more light, for example), or smaller.


(via Dangerous Minds)

8 Kommentare

New York in den 80ern durch das Auge von Steven Siegel

Ich hatte die letzten Jahre hier desöfteren mal Fotografien aus dem New York der 80er Jahre. Die meisten davon waren Fotoserien, die sich konzeptuell ganz konkret an einem Thema orientierten. Der Subway zum Beispiel. Oder der Bronx. Oder Brooklyn oder so was.

Steven Siegel war in den 80ern offenbar recht regelmäßig in New York unterwegs, um seine Stadt auf Fotos festhalten zu können. Dabei war er wohl nie recht auf ein Thema fokussiert und so fotografierte er den Alltag, die Menschen, die verlassenen Gebäude, Graffitis, die Subways und mit all dem auch immer ein bisschen die Hoffnung, dass das alles für alle irgendwann mal besser werden würde.

Er erschuf damit nicht nur ein Zeitdokument von vielleicht unschätzbarem Wert, sondern auch ein absolut großartiges Flickr-Album, in das er in den letzten Jahren in sein Archiv lud. Über 400 Fotos zählt dieses und eins sehenswerter als das nächste. Ich habe mich gerade gut 90 Minuten durch dieses geklickt und will gar nicht so recht aufhören.


(alle Fotos: © Steven Siegel, via Irgendwas mit Farben)

5 Kommentare

Crowdfunding: “Derzeit verliehen” – Ein Fotobuch über das Aussterben von Videotheken

03404e85

Meine hiesige Stammvideothek schloss vor gut einem dreiviertel Jahr. Gemerkt habe ich das erst sechs Monate später. Auch weil ich dort eben schon lange keine Filme mehr ausliehen ging. Als ich es dann doch mal wieder tun wollte, war der Laden dicht.

Hier um die Ecke ist noch eine kleine, aber das Angebot dort ist so inaktuell und übersichtlich, dass auch die sich womöglich nicht mehr über zwei-drei Jahre bringen wird. Der Hauptaugenmerk liegt dort heute eher auf dem eingegliederten Lotto- und Tabakshop.

Heute leihe ich Filme digital oder streame sie per Netflix. Meine Große sah in den letzten Jahren all ihre dutzenden Filme und Serien über Streamingangebote, auch die nicht legalen. Alles, was sie im Großteil ihrer Jugend so gesehen hat, hatte sie sich nicht in einer Videothek geliehen. Einem Ort, den sie in seiner Funktion theoretisch zwar noch kennt, praktisch aber nicht mehr Gebrauch davon macht. Wozu auch? Geht mir ja ähnlich.

Gestern fuhr ich in Steglitz an einer vorbei und war irgendwie überrascht, überrascht davon zu sein, dass es dort noch eine gäbe. Mal sehen, wie lange noch.

Der Fotograf Ben Kuhlmann möchte den sterbenden Videotheken mit “Derzeit verliehen” ein Fotobuch widmen und ich halte das für eine charmante Idee. Finanziert werden soll das Ganze per Crowdfunding über Startnext.

Ein letzter subjektiver Einblick in Deutschlands Videotheken. Eine untergehende Branche, in der einst Ferrari gefahren wurde und nun jeder weitere Monat des Bestehens ungewiss ist.

Unser Stadtbild unterzieht sich einem steten Wandel, vieles verschwindet. Videotheken sind weder das erste noch das letzte Phänomen dieser Art. Dennoch wird ein Stück Kultur aus unserem Umfeld verloren gehen. In meinem Buch dokumentiere ich dieses Genre ein letztes Mal.

(Direktlink, via Martin)

Das SZ-Magazin hat neben einem Interview mit Kuhlmann auch ein paar seiner Videotheken-Fotos.

2 Kommentare