Tolle Aktion einiger Aktivisten, die im Septembers anlässlich des Car Free Days in Riga ihre Fahrräder mit Käfigen umbaut haben, um zu zeigen, wie viel Platz für so wenig Mensch Autos so brauchen. Wie unschwer zu erkennen ist, hat der Car Free Day auch in Lettland wohl eher nur eine symbolische Bedeutung, denn neben den paar Rädern waren immer noch massig Autos auf den Straßen unterwegs. Trotzdem eine tolle Aktion.
Beeindruckende Visualisierung aller Flüge, die irgendwann im August letzten Jahres innerhalb von 24 Stunden über den Nordatlantik gegangen sind. 2524 an der Zahl. Ordentlich was los da oben.
Every day, between two and three thousand aircraft fly across the North Atlantic between Canada, the United States and Europe. Airspace across the North Atlantic is divided into six Oceanic Control Areas (or OCAs). These OCAs are controlled by Air Navigation Service Providers (ANSPs) working at different locations in different Countries.
[…]
This visualization shows Transatlantic traffic over a 24 hour period taken from a day in August last year and shows 2,524 flights crossing the North Atlantic, of which 1,273 pass through the Shanwick OCA. At our busiest periods in the Summer, traffic can peak at 1,500 flights a day passing through the Shanwick OCA.
Ich habe nicht vor, irgendwann noch mal einen Führerschein machen zu wollen. Für ein Boot vielleicht später mal, denn so ein Boot wäre toll. Die Sache mit dem Führerschein fürs Auto hingegen ist eigentlich lange schon abgehakt und da stellt sich mir jetzt natürlich die Frage, ob man für ein völlig eigenständig fahrendes Auto überhaupt einen Führerschein bräuchte. Weil wenn nicht, könnte ich mir schon vorstellen, mit so einer Kiste durch die Gegend zu fahren. Verkürzt die täglichen Wege zumindest zeitlich dann ja doch ein ganzes bisschen.
Nach jahrelangem Testen ist es soweit: Google verwendet nicht mehr fremde Fahrzeuge für die Entwicklung eines automatisierten Verkehrssystems, sondern hat jetzt einen eigenen Pkw entwickelt. Der Zweisitzer soll „so rasch wie möglich“ auf den Straßen fahren.
[…]
Die Leistung des Pkws ist noch überschaubar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 25 Meilen pro Stunde. Damit dürfen die automatisierten Autos zumindest in den meisten Stadtzonen unterwegs sein, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung 35 Meilen pro Stunde beträgt.
Google will sein selbstfahrendes Verkehrsmittel „so rasch wie möglich“ auf die Straßen bringen. Von einem Autohersteller in Detroit, den der Auftraggeber nicht verrät, lässt das Unternehmen vorerst 100 Stück anfertigen. Diese sollen vor allem von Mitarbeitern getestet werden und auch die Corporate-Busse, die zwischen San Francisco und dem Firmenstandort Mountain View pendeln, entlasten.