So vielleicht hätte Post Malones “Better Now” in den 1980ern geklungen – und vielleicht hätte er auch ein bisschen so ausgesehen.
(Direktlink, via RBYN)
-->
Zum Inhalt springen -->So vielleicht hätte Post Malones “Better Now” in den 1980ern geklungen – und vielleicht hätte er auch ein bisschen so ausgesehen.
(Direktlink, via RBYN)
Meine allererste Woche in einem Ferienlager im thüringischen Truckenthal war der Horror. Von permanentem Heimweh geplagt, war der Umgang mit uns Kindern ziemlich militärisch geprägt. Es war ein Ferienlager für die Kinder von Grenzsoldaten – und genau so ging man dort zumindest teilweise auch mit uns Kindern um. Morgens Frühsport, Fahnenappell in Reihe und Glied. Abends dann, wenn wir noch nicht schlafen konnten oder wollten, mit eingeknickten Knien und nach vorne gestreckten Armen so lange im Flur stehen, bis die Schmerzen dafür sorgten, dass man nicht mehr nicht schlafen konnte oder wollte. Ein Graus, der dafür sorgte, dass ich mich schnell dagegen entschied, irgendwann mal Soldat zu werden. Unabhängig davon aber ging das nach einer Woche ganz gut.
In den Ferienlagern waren immer auch jede Menge Mädchen und ich neigte nicht selten dazu, mich instant in mindestens eines zu verlieben. Die Betreuerinnen waren meistens junge Studentinnen, die ziemlich cool waren und Musik hörten, die ich bis da noch nicht kannte. The Cure waren für mich ab da und bis heute noch eine immer hörbare Band. Also heute noch die Songs von damals.
Ich ließ mir immer Geld nachschicken. Wurde über die Jahre zu einem Running Gag. Die erste Postkarte ging raus und ich schrieb, dass ich mit der Kohle nicht hinkommen würde. Die Alten, die sich ja auch 14 Tage kinderfrei erkauft hatten, schickten frische Scheine, die ich in den kleinen Konsumläden auf den Geländen über die Jahre in “Antilopenpisse” und Schlagersüßtafeln umsetzte.
Wir kamen immer mit den russischen Komsomolen zusammen und den Kids der polnischen Pionierorganisation. Wir kommunizierten und lernten voneinander. Manchmal prügelten wir uns auch mit ihnen, weil sie mit ihren Fake-Bravo-Stickern, von denen sie immer sehr viele hatten, den Mädchen mehr imponieren konnten, als wir mit uns und unserer Brause.
Nach der ersten Woche fuhr ich die paar Jahre darauf immer sehr gerne in die Ferienlager. Prora, Binz, Arendsee. Selbständig sein. Und so. Doppelstockbetten in Vielbettenzimmern, wobei es immer wichtig war, oben schlafen zu können. Mein erster Zungenkuss mit Nicole, die ich danach nie wieder sah – und nach der ich später auch deshalb mal im Netz gesucht und sie nicht gefunden habe. Wie wir Markus den Arm brachen, weil der so unfassbar krasses Heimweh hatte, dass er uns allen leid tat. Auch weil er die Nächte durchweinte, uns dabei am Schlafen hinderte und die Eltern ihn trotzdem nicht abholen wollten. Wir erinnerten uns dann an einen Film, in dem sich Silvester Stallone eine Nacht lang eine Seife in die Armbeuge schnürte (um die Knochen weich zu machen, suggerierte der Film), nahmen am Morgen danach eine Latte aus dem Lattenrost seines Bettes, er legte seinen Arm auf die dadurch entstandene Lücke und irgendwer sprang auf seinen Arm. Es knackte oder krachte nicht mal, aber er schrie als würde er gleich sterben. Kurz. Als später vom Lazarettsarzt kam lächelte er. Sein Eltern würden ihn in drei Stunden endlich abholen. Ich sah ihn nie wieder.
Es sind alles so kleine Momente, die sich in ihrer Summe meiner Erinnerungen zu etwas Großem zusammengetragen haben. Der immer schon saure Tee in den Thermo-Botten der Essensäle, der meistens nie gewechselt, sondern nur aufgefüllt wurde, was ihn ungenießbar machte. Der Geruch der nassen Handtücher, die nach den Reisen von Muttern meistens als “nicht mehr rettbar” kategorisiert und weggeworfen wurden. Händchenhalten. Knutschen. Der erste Kuss mit Zunge. Einem Mädchen zum ersten Mal mit der Hand unters T-Shirt gehen. Sich verlieben. Beim Neptunfest als Aufgerufener über den Zaun abhauen und soweit in den Wald rennen, dass die Häscher keinen Bock mehr hatten, einem hinterher zu rennen. Dann erst im dunkeln zurückkehren. Neptun besiegt. Nachtwanderungen. Auf der Wiese liegen und in den Wolken Tiere erkennen. Sommer. Hitze. Der Geruch von frisch gemähtem Getreide. Ewig geschworene Freundschaften, von denen es keine über ein paar Briefe hinaus bis in die kommenden Winter schaffte. Sich schwören, im nächsten Jahr wieder zusammenzukommen. Es im nächsten Jahr vergessen haben, weil neue geile Leute am Start waren. Für den Osten meist außergewöhnlich alternative Betreuer, die abends meist gewöhnlich ziemlich betrunken, Gitarre klampfend am Lagerfeuer saßen und Bob Dylan sangen. Und The Cure.
Die bescheidenen Anlagen dieser Lager, die alles überall beschallen konnten und für deren Sound wohl auch eher studentische Aushilfen anstatt der Soldaten zuständig waren. Oder Soldaten, die es okay fanden, dass westliche Popkultur auch gerne an die Pioniere der DDR gehen konnte. Tarzan Boy, Bruce & Bongo, Forever young, Depeche Mode und immer wieder The Cure.
Verdammt geile Jahre, die paar drei, vielleicht vier. Ferienlager waren ein ganz großes Ding. Am Ende verbrachte ich 3/4 meiner Sommerferien darin und will rückblickend eigentlich auch auf keine Woche davon verzichten. Fiel mir gerade ein, als mich dieses Bildchen in Nostalgie versetzte. Sommer. Geil. Forever young.
Und Nicole, wenn du das lesen solltest, meld dich mal!
5 KommentareIch hatte hier vor Jahren mal ein Foto, dass hunderttausende von Luftballons am Himmel zeigte, was mich beeindruckte und weshalb ich darüber staunte. In den Kommentaren wies man mich dann durchaus konstruktiv darauf hin, dass das Ende dieser eher als schön gedachten Aktion ein tragisches Ende nahm. Es war dann doch keine so gute Idee im Rahmen des “Cleveland Balloonfest” 1,4 Millionen Ballons in den Himmel über Cleveland steigen zu lassen.
Das Balloonfest 1986 war ein Ballonflugwettbewerb, der von der amerikanischen Non-Profit-Organisation United Way in Cleveland, Ohio, veranstaltet wurde. Das gleichzeitige Steigenlassen von 1,4 Millionen Luftballons stellte einen Weltrekord dar. Die Veranstaltung war als harmlose Fundraising-Aktion zum 150-jährigen Jubiläum von United Way geplant, doch die Ballons schwebten zurück über die Stadt, den Lake Erie und ins Umland und verursachten Probleme im Straßenverkehr und an einem nahegelegenen Flughafen. Dabei wurde auch eine Rettungsaktion der United States Coast Guard gestört. Die zwei vermissten Seeleute wurden später ertrunken aufgefunden. Stadt und Veranstalter wurden auf Schadensersatz in Millionenhöhe verklagt, was die Aktion insgesamt zu einem Verlustgeschäft machte.
(Wikipedia)
Beim Atlantic hat nochmal in den Archiven gewühlt und diese kurze Doku dazu gemacht.
(Direktlink, via Doobybrain
)
The Abyss von James Cameron gilt unter einigen als Meisterwerk des SciFi. Der Film kam 1989 in die Kinos und hatte jede Menge Statisten vor der Kamera. Natürlich. Einer dieser Statisten dachte sich während der Dreharbeiten wohl, es wäre eine gute Idee, wenn er in einer Szene, die Panik darstellen sollte einem anderen Statisten von hinten mal die Hose runterzieht – und tat das dann.
Ich weiß nicht genau, ob es diese Szene tatsächlich auch auf die Kinoleinwände geschafft hat, es gab da mehrere Versionen. In einer davon jedenfalls ist diese Szene zu sehen, wie die Frau von YouTuber Pintolager wohl neulich feststellte. Gutes Auge, da kannste nichts sagen.
3 KommentareIch war nie so der große Depeche Mode Fan. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Mir ist aber klar, welchen schwerwiegenden popkulturellen Einschlag die Band in den 80ern mit sich brachte. Im Osten waren so gut wie alle Jugendlichen komplett aus dem Häuschen, wenn es um DeMo ging. Es war eine Epidemie die in meiner frühen Jugend immer präsent war.
Genau heute vor 30 Jahren, am 7. März 1988 wurde die Werner-Seelenbinder-Halle in Ost-Berlin der Ort für ein legendäres Konzert. Depeche Mode gaben ihr erstes und einziges Konzert in der DDR. Dort reinzukommen, war für viele ein Ding der Unmöglichkeit.
Eine reelle Chance die Karten auf legalem Weg zu kaufen, hatten sie sowieso nicht, denn die waren linientreuen Genossen und ihren Familien aus Ost-Berlin vorbehalten. Die tausenden Fans vor der Halle, die ohne Aussicht auf Eintritt und nur aufgrund eines Gerüchtes nach Ost-Berlin gekommen waren, interessierte das nicht. Für sie war es eine Sensation, die angesagte New-Wave Band in der DDR zu wissen. Aus der ganzen Republik reisten die Jugendlichen in die Hauptstadt. Depeche Mode war nicht nur eine Band, sondern ein Symbol für die Freiheit hinter dem eisernen Vorhang.
(Robert)
Der mdr hat nun zum 30. Jubiläum eine ziemlich umfassende Dokumentation über Depeche Mode in der DDR, auf die ich schon seit Tagen warte. Und auch wenn ich nie wirklich Fan war, finde ich sie verdammt sehenswert. Weil sie viel mehr beleuchtet als nur den musikalischen Aspekt. Samstag kommt die Doku auch im TV, ab jetzt aber schon in der mdr-Mediathek.
Das Autorenteam Heike Sittner und Nils Werner geht auf Spurensuche, wie es zu dieser Faszination Depeche Mode in der DDR gekommen ist und welche Parallelen es zwischen den jungen Musikern aus dem ostenglischen Basildon und der sozialistischen Jugend gibt. So wird das legendäre Konzert in Ostberlin mit den damaligen Veranstaltern, Musikexperten und Fans minutiös nachgezeichnet. Ebenso die Erfolgsgeschichte von Depeche Mode, ihre Anfänge in einem englischen Arbeiterort, ihre Schaffenszeit in Westberlin, ihre Einstellung zum Ostblock und ihr besonderes Verhältnis zu den Fans der DDR.
Der Trailer:
(Direktlink)
Das Video ist schon fast so lange im Netz, wie es das Netz gibt. Ich habe es dennoch bisher noch nicht gesehen. Aktuell wurde es vom Boiler Room ausgegraben und noch einmal durchs Netz geschickt. Ein noch sehr junger Dr. Dre an den Decks und die World Class Wreckin Cru im Jahr 1984. Da hatten wir hier gerade Nena.
5 KommentareDamals der heiße Scheiß, heute eher das ungeliebte Stiefkind neben der Schallplatte: die Compact Disc. Hier angepriesen von der australischen ABC im Jahr 1982.
In 1983, when the first compact disc players arrived on the Australian market, they ranged in price from $900-$1800. (This made them a very significant purchase, given that the Australian Bureau of Statistics says average weekly earnings were around $350/week at the time). The price didn’t hold back the rapid adoption of the technology.
But even then, as Sonia put it in her closing remarks, there was an even better technology on the horizon.
“The Compact Disc may well rule the roost – at least until someone perfects a method of putting Beethoven’s 9th on a silicon chip. Don’t laugh, I’m assured that that day, in fact, is not too far off…..”
(Direktlink, via Likecool)
Festivalstimmung anno 1989 in der UdSSR. Die hatten auch ihren Spaß. Natürlich.
(Danke, Lale!)