Zum Inhalt springen

Schlagwort: Drones

Drohne mit Flammenwerfer

Ich China benutzen sie mittlerweile flammenwerfende Drohnen um irgendwelchen Müll von Stromleitungen runterzukriegen. Effektiv, aber auch ganz schön spooky.

When faced with certain objects twining round an ultra high voltage (UHV) power line, workers no longer need to climb a high ladder to remove it any longer, drones can now be used to do the dangerous deed.

Maintenance workers in Xianniang City in central China’s Hubei Province demonstrated the removal of a 12-meter long nylon net entwining around a UHV with a flame-throwing drone on Tuesday.

„In the morning, our inspector found a foreign matter on the line. Through investigation, the nylon net was brought by strong wind, and severely affected the line’s safe operation. We’ll use a drone to deal with the emergency to ensure safety,“ said Feng Qi, head of Xianning power line maintenance station, Hubei power transmission and transformation project company.

Workers flew the flame-throwing drone towards the net, spitting fire at about four to five meters away from the nylon net and burnt it to the ground. In ten minutes, the power line resumed its normal operation.


(Direktlink, via reddit)

Ein Kommentar

Drohnenaufnahmen von Haien in einem Fischschwarm vor der australischen Küste

Dass es Haie schwer haben unter Fischen Freunde zu finden, ist jetzt nicht sonderlich neu, man meidet sie dort wohl eher. So zeigen es auch diese Aufnahmen, die in Fingal Bay vor der australischen Küste entstanden sind, wo sich Haie durch einen Fischschwarm fressen. Das Schwimmen an dem Strandabschnitt wurde von den Behörden vorübergehend untersagt.

Drone footage of Sharks feeding on Mullet at Fingal Bay, NSW. Easter 2017.


(Direktlink, via Shock Mansion)

Einen Kommentar hinterlassen

Wenn Drohnen vom Himmel fallen

Drohnen sind toll. Sie geben auch dem Laien die Möglichkeit, die Welt aus Perspektiven zu zeigen, wie sie vor ein paar Jahren nur professionellen Fotografen oder Filmemachern vorbehalten waren. Meistens dann aus einem Helikopter heraus. Heute versorgen uns Drohnen regelmäßig mit feinsten Aufnahmen aus den schönsten oder auch aufregendsten Regionen des Planeten. Und überhaupt sind die nicht mehr wegzudenken.

Aber auch Drohnen haben es nicht immer leicht und hadern mit ihrem Sein. Da fliegen dann schön die Monatsgehälter vom Himmel. Manchmal geht es dann eins-zwei-fix auf die technische Intensivstation, wenn die noch hilft.

https://youtu.be/6FVeZeT_TEA
(Direktlink)

Einen Kommentar hinterlassen

Gebogene Landschaftspanoramen: Flatland

Der türkische Digitalkünstler und Fotograf Aydin Büyüktas mit dem zweiten Teil seiner optikverschiebenden Landschaftsserie „Flatland„. Neue Collagen, die an verschiedenen Orten in den USA wie Texas, Arizona, New Mexico und Kalifornien entstanden sind. Jedes Bild benötigt etwa 18-20 Luftdrohnenaufnahmen, die dann digital zusammengesetzt werden, um ausgedehnte Landschaften zu bilden, die sich ohne sichtbaren Horizont nach oben biegen.


(via Colossal)

2 Kommentare

Überflug des Glory Hole Spillway im Lake Berryessa

Wassermassen ohne Ende, die da den Überfalltrichter im Lake Berryessa runterknallen.

„Große Bekanntheit erlangte der Überfalltrichter, der sich auf der Wasserseite der Staumauer befindet und als weltweit größtes Bauwerk dieser Bauart gilt.

Er ist bekannt als Morning Glory Spillway, Glory Hole oder Bottomless Pit und dient als Hochwasserschutz: Ist das Stauziel erreicht, verhindert er, dass überschüssige Wassermassen die Staumauer überhöhtem Wasserdruck aussetzen. Überdies unterbindet er, dass das Wasser über die Staumauer hinwegfließt. Mögliche damit einhergehende Beschädigungen der Staumauer – oder schlimmstenfalls gar ein Totalversagen – werden somit vermieden.

Sein größter Durchmesser an der Wasseroberfläche beträgt 22 Meter und verjüngt sich auf 8,50 Meter. Der Schacht fällt etwa 60 Meter vertikal in die Tiefe, ehe er weitere 155 Meter zum Fuße der Staumauer verläuft, wo er an der Luftseite austritt und in ein Tosbecken mündet.“
(via Wikipedia)

Aufnahmen wie diese dürften ohne den Einsatz einer Drohne kaum möglich sein.


(Direktlink, via reddit)

2 Kommentare

Wo Lava aufs Meer trifft: Hawaii von oben

Wunderschöne Drohnen-Aufnahmen von der Insel, auf der sicher nicht nur ich noch nie war.

„Hawaii – The Pace of Formation“ is a window into the creation of an island. The Kilauea Volcano’s continued flow of lava into the ocean is one of the few places in the world to provide a front row seat of an island’s formation. The Big Island is literally changing before your eyes. This vast island contains 8 out of 13 different climate zones in the world, each with unique ecosystems, making the Big Island one of the most ecologically diverse places in the world. To showcase its diversity, we wanted to slow things down and let its beauty speak for itself.

https://vimeo.com/202955663
(Direktlink)

Ein Kommentar

Strickmoden für Drohnen

Ich weiß nicht ob es technisch tatsächlich sinnvoll ist, seine Drohnen in Strick zu kleiden. Laut Danielle Baskin, Creative Direktorin von Drone Sweaters, ist dem wohl tatsächlich so. Aber auch wenn das nur so halb stimmen sollte, sehen Drohnen in Strick halt schon wesentlich eleganter aus als ohne. Sehr kleidsam diese Maßanfertigungen.

How warm your drone is able to physically keep themselves may depend on their model, size and even age, but if they just don’t have a heavy plastic coating, there is only so much charging they can do to conserve heat. Smaller, lightweight models, toy models, and models that naturally have very thin plastic coats benefit from a warm drone sweater for when they need to go outside, or for just hanging around the house. A sweater can make a significant difference in your drone’s feeling of well-being.

download-3 download-11 c0j0nybuqaaxr7w customsweater graysweater_text3 download-21

(via Laughing Squid)

Einen Kommentar hinterlassen

Reisefilm von einer Drohne: Icarus

Erinnert ihr euch noch an diese furchtbar langweiligen Dia-Abende, die Onkel Hans und Tante Erna immer nach ihrem Sommerurlaub veranstalteten? Sie dort vor den Palmen, er hier mit dem Eis vorm Strandimbiss. Später nahmen die beiden das alles dann noch auf Super-8 auf, was aus den Dia-Abenden Filmabende machte, die noch länger gingen und auf die dann wirklich gar keiner mehr gehen wollte. Schlimm.

Heute bietet die Technologie die Möglichkeiten auch von seinen Reisen verdammt kurzweilige und beeindruckende Aufnahmen mit nach Hause bringen zu können – und da hat dann nicht nur die Familie was von, sondern auch das ganze Internet. Vadim beispielsweise reist mit seiner Drohne um die Welt und macht Aufnahmen. Und die sind wahnsinnig beeindruckend.


(Direktlink)

Ein Kommentar

Nicht erlaubt: von der Wanne aus mit einer Drohne eine Wurst kaufen

Im australischen Victoria hat sich ein Drohnenbesitzer mit Hilfe seiner Drohne eine Wurst vom Grill gekauft, während er ein heißes Bad nahm. Er flog seinen Quadrocopter, an dem eine Tüte mit 10 Dollar befestigt war, zu einem Einkaufszentrum, vor dem ein Grill stand. Dort wurde sie von einem Helfer in Empfang genommen, der die Wurst bezahlte und in die Tüte packte. Mit der Wurst lenkte der Besitzer das Dingen zu sich nach Hause. Klingt praktisch, ist so dort aber wohl nicht erlaubt. Dem Drohnenwurstkäufer droht jetzt eine Strafe von bis zu $9000. Tolle Teure Wurst.


2 Kommentare